Engagement ohne (Alters-)Grenzen: Durch Partizipation zur Inklusion
Das Projekt möchte geflüchtete Menschen aus arabischen Herkunftsländern der Altersgruppe über 40 Jahre nicht nur dabei unterstützen, einen Platz in der Aufnahmegesellschaft zu finden, sondern auch ermutigen eine demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei geht es sowohl um die berufliche, soziale und individuelle Integration als auch um Partizipation auf gesellschaftlich-politischer Ebene.
Während der Fokus des Projektes im Jahr 2019 auf die Unterstützung von systemischer und sozialer Integration liegt, soll er sich ab 2020 auf Demokratieförderung durch die Förderung von Teilhabemöglichkeiten fokussieren.
Im Rahmen des Projektes sollen drei verschiedene Angebote für die Zielgruppe geschaffen werden:
1. Förderung der gesellschaftlichen und politischen Partizipation: Möglichkeiten aufzeigen und Angebote vermitteln durch Partnerschaften
2. Inklusion in die Demokratie: Raum für Austausch auf Arabisch
3. Austausch auf Augenhöhe über friedliches/interkulturelles Zusammenleben
Bisher fanden folgende Veranstaltungen statt:
06.04.2019 Erstes Treffen zur Besprechung der neuen Projektinitiative
04.05.2019 Zweites Treffen zur Besprechung der neuen Projektinitiative
03.06.2019 Informationsveranstaltung: Mobile Bildungsberatung
09.07.2019 Informationsveranstaltung: Bedcon
10.08.2019 Treffen und Besuch des Pergamonmuseums
27.08.2019 Kayak fahren
19.09.2019 Informationsveranstaltung: Go-Volunteer
29.09.2019 Workshop (Austausch auf Arabisch) über Rassismus und Antisemitismus
Die Gruppe trifft und organisiert sich nach und nach auch selbstständig. So hat die Gruppe eigenständig den Workshop am 29. September organisiert und ungefähr jede 14 Tage finden regelmässige Treffen statt. Wer zu der Gruppe hinzustossen möchte, kann sich jederzeit melden unter info@friedenskreis-syrien.de.
Das Projekt wurde vom Friedenskreis Syrien e.V. durchgeführt. Der Verein tritt für einen friedlichen und kooperativen Austausch zwischen Menschen ein und schafft mit seiner Arbeit Austauschplattformen für einen konstruktiven Dialog.
Wir bedanken uns bei Bi´bak, Projekt Augenhöhe - Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS), Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Menschen (MoBiBe), Bedcon, Multaka: Treffpunkt Museum - Geflüchtete als Guides in Berliner Museen, und Go-Volunteer, für ihre Unterstützung.